EuGH stärkt Arbeitnehmerrechte: Der Urlaubsanspruch verfällt nicht automatisch, wenn kein Urlaubsantrag gestellt wurde
Auf Vorlage des Bundesarbeitsgerichts hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) die Arbeitnehmerrechte gestärkt. Nach der Grundsatzentscheidung werden Arbeitgeber ihre bisherige Praxis, Urlaub zu gewähren, hinterfragen müssen. Ihnen kommt zukünftig insoweit mehr Verantwortung zu.
Bisher galt, dass Arbeitnehmer hätten einen Urlaubsantrag stellen müssen, damit Urlaub nicht zum Jahresende verfällt oder zu übertragen ist.
Grundsätzlich geht auch der EuGH davon aus, dass wenn ein Arbeitnehmer seinen Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub hätte wahrnehmen können und er bewusst darauf verzichtet, nachdem er vom Arbeitgeber in die Lage versetzt wurde, den Urlaub hätte nehmen zu können, der Arbeitnehmer keinen Anspruch auf Zahlung einer finanziellen Vergütung hat. Also verfällt grundsätzlich der genommene Jahresurlaub mit Beendigung des Arbeitsverhältnisses, ein Abgeltungsanspruch besteht nicht.
Allerdings, und dies ist neu nach der Entscheidung des EuGH, ist es Angelegenheit des Arbeitgebers vor Gericht zu beweisen, dass er den Arbeitnehmer in die Lage versetzt habe, den Jahresurlaub nehmen zu können. Der EuGH begründet dies damit, dass der bezahlte Mindestjahresurlaub einen besonderen Stellenwert im Sozialrecht der Union genieße. Weil aber der Arbeitnehmer als schwächere Partei in einem Arbeitsverhältnis anzusehen sei, könne dieser abgeschreckt werden, seine Rechte gegenüber seinem Arbeitgeber ausdrücklich geltend zu machen. Insoweit komme dem Arbeitgeber eine besondere Verantwortung dafür zu, dass der Arbeitnehmer seinen ihm zustehenden Jahresurlaub nimmt. Folglich trage der Arbeitgeber die Beweislast, dass er den Arbeitnehmer durch eine angemessene Aufklärung tatsächlich in die Lage versetzt habe, die fraglichen Urlaubstage rechtzeitig zu nehmen.
Ferner stellte das Gericht klar, dass die von ihm aufgestellten Grundsätze unabhängig davon gelten, ob es sich um einen öffentlichen oder einen privaten Arbeitgeber handelt.
Damit verfällt der Urlaub nicht automatisch dann, wenn kein Urlaubsantrag gestellt wurde, das heißt Urlaub ist gegebenenfalls auch abzugelten und vererblich.
Im Einzelfall ist jedoch zu prüfen, ob der Arbeitgeber geeignete konkrete organisatorische Maßnahmen ergriffen habe, um den Arbeitnehmern ihren bezahlten Jahresurlaub zu ermöglichen.
Die nähere Ausgestaltung dessen, wann die Ausübung des Urlaubsanspruchs vom Arbeitgeber nicht mehr ermöglicht wurde, bleibt nun den nationalen Gerichten vorbehalten.
Im Ergebnis führt die Entscheidung des EuGH zu einer Mehrverantwortung des Arbeitgebers bei der Urlaubsgewährung.
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht